Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Overhaus
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie

-
Akademische Grade
2000: Dissertation
Kostenanalyse der Chirurgie des infrarenalen Bauchaortenaneurysmas
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Uniklinik Köln (Direktor: Prof. A. Hölscher)
Note: Magna cum Laude2009: Habilitation
Die pro- und anti-inflammatorischen Signalkaskaden des Sepsis-induzierten Ileus
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Bonn (Direktor: Prof. A. Hirner) -
Beruflicher Werdegang
1998 - 1999: Research Fellow, MGH, Harvard University, Boston, USA
1999: Praktisches Jahr an der Universitätsklinik Bonn
2000: Arzt im Praktikum der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. A. Hirner)
2001 - 2002: Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. A. Hirner)
2002 - 2004: Research Fellow, University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA
2004 - 2007: Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. A. Hirner)
2007: Facharzt für Chirurgie
2007: Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung
2009: Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. A. Hirner)
2011: Zusatzbezeichnung Proktologie
2012: Leitender Oberarzt an den Johanniter Kliniken Bonn, Johanniter Krankenhaus Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bonn (Chefarzt: Prof. Dr. A. Türler)
2012: Facharzt für Viszeralchirurgie und Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
2014: Weiterbildungsbefugnis Proktologie
2016: Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie Krankenhaus St. Hildegardis in Köln-Lindenthal
-
Wissenschaftlicher Werdegang
1998 - 1999: Research Fellow
Department of Surgery, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA
Thema: Restenosehemmung durch Photodynamische Therapie2002 - 2004: Research Fellow
Department of Gastroenterology, Hepatology and Nutrition, University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, USA
Thema: Mechanismen des sepsisinduzierten Ileus2007 - 2009: BONFOR Nachwuchsgruppen Förderung
Thema: Die extrazelluläre Matrix als entscheidender Trigger der generalisierten postoperativen Darmatonie2017 – 2018: Abschluss des Health-Management Programms „Medizin führt“
-
Forschungsgebiete
Klinisch:
- Kolorektale Chirurgie und Proktologie
- Fast-track Chirurgie
- Minimalinvasive Chirurgie, MIC bei Kolorektalen Karzinomen
- Endokrine Chirurgie
- Hernienchirurgie
- Sicherheitsmanagement in der Chirurgie
- Die Chirurgie im demographischen Wandel
- Onkologische Viszeralchirurgie
Experimentell:- Der Sepsis-induzierte Ileus
- Die intestinale Extrazelluläre Matrix und postoperativer Ileus
- Die protektiven Mechanismen im Ileus
- Bauchdeckenrekonstruktion bei Narbenhernien
-
Mitgliedschaften
- 2000 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
- 2007 Berufsverband Deutscher Chirurgen
- 2008 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- 2009 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Coloproktologie
- 2013 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Minimalinvasive Chirurgie
- 2014 Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie
- 2016 Deutsche Kontinenz Gesellschaft
- 2019 Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen
-
Gutachterliche Tätigkeiten
Langenbecks Archives of Surgery
European Surgical Research
International Journal of Colorectal Disease