Kontakt

St. Hildegardis Krankenhaus

Bachemer Straße 29-33
50931 Köln
Telefon 0221 4003-0

kh@sthildegardis.de 

 

Anfahrt

St. Hildegardis Krankenhaus

Zum Veranstaltungskalender

Mesotheliom/Pleuramesotheliom

Pleuramesotheliom: seltener Tumor

Das Pleuramesotheliom ist ein seltener, aber aggressiver Tumor, der aus der Pleura, einer dünnen Gewebeschicht, die die Lunge umgibt und den Brustraum auskleidet, entsteht. Die Hauptfunktion der Pleura besteht darin, durch eine gleitfähige Flüssigkeit zwischen ihren beiden Schichten eine reibungslose Bewegung der Lunge während des Atmens zu ermöglichen.

Eine der wichtigsten Ursachen für die Entwicklung eines Pleuramesothelioms ist die Exposition gegenüber Asbestfasern, die oft Jahrzehnte vor der Diagnose stattgefunden hat. Obwohl die Verarbeitung von Asbest in Deutschland seit 1993 verboten ist, treten aufgrund der langen Latenzzeit von oft mehreren Jahrzehnten auch heute noch Erkrankungen auf.

Das zertifizierte Lungenkrebszentrum St. Hildegardis Krankenhaus ist eine von weniger als 20 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Mesotheliomeinheiten in Deutschland. Dadurch gewährleisten wir höchste Qualität in der Diagnostik und Therapie dieser seltenen Tumorerkrankung.

  • Mesotheliom: Ursachen
    • Asbestexposition: Der Hauptauslöser für Pleuramesotheliome ist der Kontakt mit Asbestfasern, oft Jahrzehnte vor der Diagnose.
    • Genetische Faktoren: Eine Mutation im BAP1-Gen (BRCA1-assoziiertes Protein 1) erhöht das Risiko für Mesotheliome erheblich. Diese Mutation wird mit einer erhöhten Anfälligkeit auch für andere Krebserkrankungen in Verbindung gebracht. BAP1-Mutationen sind häufig anzutreffen bei familiärer Häufung von Pleuramesotheliomen, ebenso bei Patientinnen und Patienten, die in jungem Alter erkranken, eine geringe Asbestexposition hatten oder zusätzlich an Zweittumoren leiden.