
AltersTraumaZentrum Köln Süd-West
Spezialisierte Versorgung von Knochenbrüchen im Alter

Viele haben diese Situation schon einmal selbst oder im familiären Umfeld erlebt: Ein vermeintlich harmloser Bruch führt zu langfristigen Folgen und einer enormen Einschränkung der Lebensqualität. Während ein junger Mensch nach einer solchen Verletzung selten Einschränkungen befürchten muss, sind ältere Menschen oft langfristig belastet und von dauerhafter Pflegebedürftigkeit bedroht. Im AltersTraumaZentrum Köln Süd-West sind wir deshalb auf die Versorgung dieser altersmedizinischen Patienten spezialisiert. Unser fachübergreifendes Team aus dem St. Hildegardis Krankenhaus, dem Krankenhaus der Augustinerinnen und dem St. Antonius Krankenhaus in Köln arbeitet Hand in Hand, um Ihnen nach einem Knochenbruch möglichst schnell wieder „auf die Beine zu helfen“ und die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten. Gemeinsam haben wir es uns zum Ziel gemacht, unseren Patienten wieder zur größtmöglichen Selbstständigkeit zu verhelfen und dadurch Lebensqualität zu sichern.
Individuelle Anforderungen im Blick
Unser Fokus gilt stets den besonderen Anforderungen und Bedürfnissen unserer altersmedizinischen Patienten, denn ein Knochenbruch (Fraktur) stellt eine besondere Herausforderung in Bezug auf Behandlung und Versorgung dar: So müssen unter anderem Neben- und Vorerkrankungen wie z.B. Demenz, Durchblutungsstörungen, Herzkreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen, berücksichtigt und mitbehandelt werden. Denn diese sogenannte Multimorbidität geht sehr oft mit einer Gebrechlichkeit (Frailty) einher und führt so zu vermehrten Stürzen. In Kombination mit der oft gleichzeitig bestehenden Osteoporose (Knochenschwund) resultiert daraus eine größere Gefahr für Knochenbrüche - ein "Teufelskreis", den es zu durchbrechen gilt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die operative Therapie und die anschließende Mobilisation so schnell und optimal wie möglich einzuleiten.
Einen Überblick unseres Leistungsspektrums und unserer Kooperationspartner sowie weitere Informationen zu unserem Team mit Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den Unterseiten unseres Zentrums.

Interdisziplinäre Behandlung für optimale Genesung
In unserem interdisziplinären Zentrum arbeiten alle Spezialisten, die zu einer optimalen Genesung unserer altersmedizinischen Patienten mit Knochenbrüchen beitragen können, zusammen. Hierzu zählen Fachärzte für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie für Geriatrie und Schmerztherapie, speziell ausgebildete Pflegekräfte und qualifizierte Therapeuten. Die Zusammenarbeit zwischen den Häusern und Abteilungen beginnt in der Akutphase bereits in der Notaufnahme oder bei der geplanten Aufnahme einzelner Patienten. Gemeinsame Visiten in den unterschiedlichen Häusern sorgen außerdem dafür, dass die gesamte Behandlung von Beginn an „in einer Hand bleibt“. Sobald die akute unfallchirurgische Behandlung erfolgt ist, beginnen die geriatrische Behandlung und die Vorbereitung der frührehabilitativen Maßnahmen.
Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, Immobilitätsfolgen wie Muskelabbau oder Lungenentzündungen zu vermeiden und Sie nach Ihrem Aufenthalt möglichst selbstständig und mobil in Ihr gewohntes Umfeld zu entlassen. Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Spezialisten in unserem Zentrum:
-
Unfallchirurgie
Unsere Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie sind darauf spezialisiert, Knochenbrüche bei altersmedizinischen Patienten nach dem neuesten Wissensstand so zu operieren, dass die Mobilisierung nach dem Eingriff so schnell wie möglich eingeleitet werden kann.
- Altersmedizin
- Physio- und Ergotherapie
- Sozialdienst
Knochenbrüche im Alter
Prof. Dr. Peter Pennekamp und Dr. Jochen Hoffmann beantworten Fragen rund um Besonderheiten, Therapiemöglichkeiten und Prävention von Knochenbrüchen bei älteren Menschen.