Diabeteszentrum im St. Hildegardis Krankenhaus
Kontakt

St. Hildegardis Krankenhaus

Bachemer Straße 29-33
50931 Köln
Telefon 0221 4003-0

kh@sthildegardis.de 

 

Anfahrt

St. Hildegardis Krankenhaus

Zum Veranstaltungskalender

Diabeteszentrum

Zertifizierte Behandlung für Menschen mit Diabetes

Das Team des Diabeteszentrums im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis ist auf die Behandlung und Beratung von Menschen mit Diabetes spezialisiert. Ob bei der Erstdiagnose, nach vielen Jahren mit der Erkrankung oder der Entstehung von Begleit- und Folgeerkrankungen: Das multiprofessionelle Team aus Fachärzten für Diabetologie, Diabetesberatern und Wundexperten erstellt für jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept, das nicht nur moderne Behandlungsmethoden, sondern auch individuelle Begleitung durch Schulungen und weitere Beratung umfasst. In die Therapieplanung fließen stets neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die Nutzung innovativer Behandlungsmethoden ein.   

 

Zertifizierte Qualität in der Diabetestherapie und enge Vernetzung von Diabetesexperten 

Als eines der wenigen Diabeteszentren der Region verfügt das Diabeteszentrum im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis über die Zertifizierung als Diabetes-Exzellenzzentrum nach den Kriterien der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Diese höchste Zertifizierungsstufe gibt Ihnen die Sicherheit, in einem spezialisierten Zentrum behandelt zu werden, das höchsten Anforderungen an spezialisiertes Personal, Struktur- und Ergebnisqualität entspricht. Darüber hinaus ist das Zentrum als Fußbehandlungseinrichtung DDG sowie als Klinik mit Diabetes im Blick nach den Kriterien der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert.  

Für den fachlichen Austausch mit anderen Diabetes-Experten ist das Diabetes Zentrum im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis mit weiteren Kliniken aus Köln und Umgebung im Rheinischen Diabeteszentrum zusammengeschlossen. Hier fließt Experten-Wissen in Ihre Behandlung ein: In Fallbesprechungen über Hausgrenzen hinweg besprechen die Diabetesteams aus mehreren Krankenhäusern gemeinsam mit weiteren Spezialisten die individuell optimale Therapie. Regelmäßige Fachfortbildungen und Patientenveranstaltungen sorgen darüber hinaus für einen kontinuierlichen Transfern von Diabetes-Wissen.  
Auch im Bundesverband Deutscher Diabeteskliniken, in dem das Diabeteszentrum im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis Mitglied ist, stehen der fachliche Austausch und die Vermittlung von wissenschaftlichen Neuerungen im Fokus. 

Das vielfältige Engagement unseres Diabetesteams in Fachgesellschaften und Diabetes-Netzwerken sowie die regelmäßige Qualitätsüberprüfung durch unabhängige Auditoren geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Behandlung stets nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und mit geprüfter Qualität geplant und durchgeführt wird.  

 

Das Leistungsspektrum des Diabeteszentrums im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis im Überblick:  

  • Einleitung und Optimierung der Therapie aller Diabetes mellitus-Typen 

  • Erstmanifestation Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 

  • Schulung und individuelle Beratung von Menschen mit Diabetes sowohl nach der Erstdiagnose als auch im Verlauf der Erkrankung 

  • Behandlung von Diabetes mellitus Typ 3 (sekundärer Diabetes nach Operationen, durch Medikamente, nach Bauchspeicheldrüsenerkrankungen) 

  • Behandlung bei Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) sowie von schwangeren Frauen mit Diabetes 

  • Neueinstellung und Therapieoptimierung einer Insulinpumpentherapie 

  • Abklärung und Behandlung von  
    - Unempfindlichkeiten gegenüber Insulin (Insulinresistenzen) 
    - Bluthochdruck (Hypertonie)  
    - Fettstoffwechselstörungen  
    - Schlafatemstörung (obstruktives Schlafapnoesyndrom) in Zusammenarbeit mit der Thoraxklinik Köln [Link] im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis  

  • Therapieoptimierung bei Stoffwechselentgleisungen wie zu hohem oder zu niedrigem Blutzuckerspiegel (Hyperglykämien und Hypoglykämien) 

  • Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußsyndroms in der zertifizierten Fußbehandlungseinrichtung (stationär und ambulant) 

  • Einleitung und Optimierung bei 
    - Diabetes mit Komplikationen an Nerven und Gefäßen
    - Diabetes mit Störungen der hormonproduzierenden Organe 

  • Betreuung von Menschen mit Diabetes bei psychosozialen Problemen  

Durch die Vielzahl der modernen Behandlungsverfahren ist es uns heute möglich, eine Therapie zu wählen, mit der Ihre Lebensqualität im Alltag bestmöglich erhalten bzw. wiederhergestellt wird. Die enge Vernetzung des Diabeteszentrums im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis mit niedergelassenen Fach- und Hausärzten sowie anderen Partnern sorgt dabei stets dafür, dass Ihre Behandlung und Betreuung interdisziplinär und übergreifend abgestimmt verläuft.  

  • Schulungen

    Ein zentraler Bestandteil unserer Behandlungskonzepte für Menschen mit Diabetes sind intensive und individuelle Schulungen. Das Ziel dieser Schulungen: Sie als Mensch mit Diabetes sollen selbst zum Experten für Ihre Erkrankung werden. Denn sowohl das Team unseres Diabeteszentrums als auch Ihre niedergelassenen Ärzte setzen ihre Fachkompetenzen und ihre Erfahrung ein, um Sie bestmöglich zu behandeln – in Ihrem Alltag sollten Sie dennoch bestmöglich über Ihre Erkrankung und die damit zusammenhängenden Themen Bescheid zu wissen. Sie sind der wichtigste Teil Ihres eigenen Behandlungsteams und unser Team unterstützt Sie mit Schulungen und Anleitungen dabei, das dafür notwendige Wissen zu erlangen und in die Praxis umzusetzen.  
     
    Die Schulungen helfen Ihnen bei der Erstdiagnose, aber auch im weiteren Verlauf der Erkrankung. Wo sich Verhaltensweisen und Handlungsmuster eingespielt haben, kann eine Schulung zur Auffrischung auch nach vielen Jahren des Lebens mit Diabetes zu guten Therapieerfolgen führen.  

    Folgende Themen können – auf den individuellen Bedarf abgestimmt – in den Schulungen vertieft werden:  

    • Ernährung 

    • Medikamente 

    • Notfallsituationen 

    • Entstehung und Entwicklung des Diabetes 

    • Vermeidung und Umgang mit Folgeerkrankungen 

    • Umgang mit besonderen Risikokonstellationen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Atemwegserkrankungen 

  • Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms

    Das Diabeteszentrum im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis bietet die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms sowohl stationär als auch ambulant an und ist als Fußbehandlungseinrichtung nach den Kriterien der Deutschen Diabetesgesellschaft zertifiziert. Hierbei greift das multiprofessionelle Team aus Fachärzten, Diabetesberatern und Wundexperten auf ein breites Spektrum etablierter, aber auch neuer innovativer Behandlungsverfahren zurück. Aus diesen wählt unser Team den für den einzelnen Patienten optimalen Therapieansatz aus und sorgt mit viel Geduld und Fachwissen für die bestmögliche Heilung der Wunde(n).  

     

    Übersicht der Therapieverfahren zur Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms:  

    Etablierte Behandlungsmethoden: 

    • operative und interventionelle Wundbehandlung mit oder ohne Narkose oder Sedierung 

    • auf den jeweiligen Keim zugeschnittene Antibiotikatherapie 

    • äußere und innere Druckentlastung 

    • Sehnendurchtrennung in minimalinvasiver Methode 

    • stationäre Vakuumtherapie (hierbei wird für mehrere Tage ein luftdichter Dauersogverband auf der Wunde platziert, der die Wundheilung fördert)  

    Innovative Behandlungsmethoden:  

    • ambulante Vakuumtherapie 

    • ambulante und stationäre Kaltplasmatherapie  
      Behandlung der Wunde mit ionisiertem Argon, das die Keimbesiedlung reduziert und die Wundheilung beschleunigt 

    • stationäre lokale hyperbare Sauerstofftherapie  
      Behandlung, bei der über einen unter Druck stehenden Beutel täglich reiner Sauerstoff auf den Wundbereich einwirkt und die Wundheilung beschleunigt 

    Das ärztliche Team des Diabeteszentrums verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms. Mehrere Ärzte des Teams haben die Fortbildung zum „Koordinationsarzt für das Diabetische Fußsyndrom“ absolviert. Sie koordinieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller notwendigen Spezialisten zur Behandlung des Diabetischen Fußes:  Fußchirurgie, Podologie, Plastische Chirurgie, Diabetesberatung, Wundmanagement, Radiologie, Gefäßchirurgie, orthopädische Schuhtechnik und weitere Experten arbeiten unter dieser Koordination Hand in Hand, um Betroffene bestmöglich auf dem Weg durch Diagnostik und Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms zu begleiten.  

  • Zweitmeinungsverfahren Amputation/Diabetisches Fußsyndrom

    Menschen, denen auf Grund eines Diabetischen Fußsyndroms zur teilweisen oder vollständigen Amputation geraten wird, haben ein gesetzlich verankertes Recht auf eine zweite Meinung eines ausgewiesenen Experten. Das Zweitmeinungsverfahren regelt den unkomplizierten Zugang zu einer unabhängigen Zweitmeinung, weiterer Beratung zu eventuellen alternativen Therapiemethoden und der Überprüfung der Notwendigkeit der geplanten Amputation. Die zweitmeinungsgebenden Ärzte müssen besondere Erfahrungen und Qualifikationen nachweisen. Dr. Peter Loeff, Chefarzt des Diabeteszentrums im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis, ist für das Zweitmeinungsverfahren bei Diabetischem Fußsyndrom als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet zugelassen. Sollten Sie wegen einer geplanten oder angeratenen Amputation eine Zweitmeinung einholen wollen, können Sie hierzu ohne Überweisung einen Termin unter den unten genannten Kontaktdaten vereinbaren. 

Portrait Dr. Peter Loeff Chefarzt Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin St. Hildegardis Krankenhaus

Chefarzt Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin/Leiter Diabeteszentrum
Dr. Peter Loeff

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie (DDG/ÄKNO)

Diabetes-Fußambulanz
Terminvereinbarung für Patienten mit Diabetischem Fuß

Hinweis für gesetzlich versicherte Patienten: Bitte bringen Sie eine Überweisung für die diabetische Fußambulanz mit.

Hotline für Ärzte

Telefon 0221 4003-8013

Patienteninformation zum Download

Patienteninformation Diabeteszentrum St. Hildegardis Krankenhaus
Download

Podcasts zu Diabetes-Themen

Videos zum Thema Diabetes

Patienten-Vortrag von Michaela Brauner-Zurmöhle (Diabetesberaterin) zum Thema "Diabetes und...die Abnehmspritze"

Patienten-Vortrag von Dr. Peter Loeff zum Thema "Diabetes und...Wundversorgung"

Patienten-Vortrag von Dr. Peter Loeff und Jana Scharwat zum Thema "Diabetes und...Hafertage und Co."

Patienten-Vortrag von Dr. Peter Loeff zum Thema "Diabetes und...neue Medikamente"

Dr. Peter Loeff beantwortet drei Fragen zum Diabetischen Fußsyndrom.

Dr. Peter Loeff beantwortet drei Fragen zu Sport und Diabetes.

Doctolib