Unterstützung für Angehörige
-
Umgang mit Demenz: Kurse für Angehörige
Für Familien stellt die Diagnose Demenz häufig eine Belastung dar. Unsicherheit und fehlende Kenntnisse erschweren den Umgang mit der Erkrankung – und damit oft auch die Beziehung zum erkrankten Familienmitglied.
Unsere Kurse für Angehörige, die nach dem schwedischen Silviahemmet-Konzept strukturiert sind, geben Ihnen wertvolle Hilfe an die Hand, um mit der Situation sicher umgehen zu können. Die Teilnehmenden lernen die Krankheitsbilder Demenz und Alzheimer zunächst besser kennen. Nur mit diesem Basiswissen können wir dementiell erkrankten Menschen wirklich helfen. Sie lernen die Symtome einzuordnen und mit Verständnis auf sie zu reagieren.
Die Kurse finden in Kleingruppen statt, so dass die Referenten praktische Tipps für Ihren Alltag geben können und Sie die Möglichkeit haben, ganz individuelle Fragen zu stellen. Die konkreten Inhalte der Kurse werden immer nach den Wünschen der Teilnehmer zusammengestellt.
Information und Anmeldung
Rebekka Kleinpaß
Stationsleiterin Altersmedizin
Telefon 0221 4003-8248
E-Mail rebekka.kleinpass@malteser.org -
Pflege zu Hause: Kurse für Angehörige
Unterstützung in der Corona-Pandemie
Unsere Pflegetrainerin bietet mit Pflegekursen, Trainings und Treffen für pflegende Angehörige Expertenrat und Austauschmöglichkeiten zur Situation der häuslichen Pflege. Diese wichtige Unterstützung bieten wir auch in Zeiten eingeschränkter Kontaktmöglichkeiten: Beratung zu Fragen rund um die häusliche Pflege bieten wir telefonisch an; bei Bedarf werden Anleitungen und Informationen per Post oder E-Mail ergänzend geschickt.Wenn Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden, stehen ihre Angehörigen häufig vor einer Reihe von Fragen und Schwierigkeiten. Mit diesen Fragen möchten wir Sie nicht allein lassen. Um Unsicherheiten abzubauen und eine kompetente Betreuung unserer Patienten durch Angehörige im häuslichen Umfeld zu ermöglichen, bieten wir in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und der Universität Bielefeld Pflegekurse an. Pflegende Angehörige haben nach §45 SGB XI Anspruch auf diese Unterstützung.
Kursinhalte
In diesen Kursen lernen Angehörigen Pflegehandlungen zu- Mobilisation und Bewegung
- Umgang mit Inkontinenz
- Prophylaxen bei Bettlägerigkeit
Zusätzlich geben wir den Teilnehmenden praktische Tipps an die Hand, mit denen der Alltag mit in der familialen Pflege besser organisiert werden kann. Die Kurse finden an drei Nachmittagen statt und sind kostenfrei.Information und Anmeldung
Ervin Basic
Sozialdienst
Telefon 0221 4003-197
E-Mail ervin.basic@malteser.orgSylvia Oberzier
Pflegetrainerin
Telefon 0221 4003-8361
E-Mail sylvia.oberzier@malteser.orgTermine
Hier finden Sie die aktuellen Termine für die Pflegekurse für Angehörige.
-
Pflege zu Hause: Trainings für Angehörige
Unterstützung in der Corona-Pandemie
Unsere Pflegetrainerin bietet mit Pflegekursen, Trainings und Treffen für pflegende Angehörige Expertenrat und Austauschmöglichkeiten zur Situation der häuslichen Pflege. Diese wichtige Unterstützung bieten wir auch in Zeiten eingeschränkter Kontaktmöglichkeiten: Beratung zu Fragen rund um die häusliche Pflege bieten wir telefonisch an; bei Bedarf werden Anleitungen und Informationen per Post oder E-Mail ergänzend geschickt.Wenn Menschen pflegebedürftig sind oder werden, betrifft dies die ganze Familie und hat Auswirkungen auf deren Lebenssituation: Entscheidungen müssen getroffen werden, neue Fragen stellen sich und häufig entsteht ein Gefühl der Unsicherheit. Speziell in dieser Situation möchten wir Sie nicht allein lassen und bieten Ihnen konkrete Hilfe an: Unsere kostenfreien Pflegetrainings und individuelle Beratungen unterstützen Sie dabei, mit der Situation der häuslichen Pflege (besser) umgehen zu können – unabhängig davon, ob Sie alleinverantwortlich oder mit professioneller Unterstützung pflegen und ob Sie gerade erst vor dieser neuen Situation stehen oder bereits seit Jahren zu Hause pflegen.
Noch während des Aufenthaltes Ihres Angehörigen bei uns im Malteser Krankenhaus St. Hildegaris möchten wir Sie auf die Situation im häuslichen Umfeld vorbereiten. Unmittelbar am Patientenbett findet daher das erste Pflegetraining statt. Im Anschluss an den Aufenthalt in unserem Krankenhaus oder der Kurzzeitpflege finden die weiteren Trainings in Ihrer häuslichen Umgebung statt.
Inhalte des Trainings können sein
- Mobilisation
- Lagerung
- Inkontinenzversorgung
- vorbeugende Maßnahmen bei eingeschränkter Bewegung
- Ernährung
- Umgang mit Hilfsmitteln
Mit diesem Training soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sicher im Umgang mit bestimmten Pflegehandlungen zu werden. So möchten wir den Pflegealltag für Sie und Ihr pflegebedürftiges Familienmitglied erleichtern und Sie in Ihrer Verantwortung unterstützen.
Hinweis zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Unser Angebot wird im Rahmen eines Modellprojektes mit der Universität Bielefeld und der AOK durchgeführt und die angebotenen Leistungen können alle Interessierten unentgeltlich in Anspruch nehmen. Bis zu sechs Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus (oder der Kurzzeitpflege) übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Pflegetraining. Sie brauchen sich nicht um die anfallenden Formalitäten kümmern; wir rechnen die Trainings direkt mit Ihrer Kasse ab.Information und Anmeldung
Sylvia Oberzier
Pflegetrainerin
Telefon 0221 4003-8361
E-Mail sylvia.oberzier@malteser.org -
Treffen für pflegende Angehörige
Unterstützung während der Corona-Pandemie
Unsere Pflegetrainerin bietet mit Pflegekursen, Trainings und Treffen für pflegende Angehörige Expertenrat und Austauschmöglichkeiten zur Situation der häuslichen Pflege. Diese wichtige Unterstützung bieten wir auch in Zeiten eingeschränkter Kontaktmöglichkeiten: Beratung zu Fragen rund um die häusliche Pflege bieten wir telefonisch an; bei Bedarf werden Anleitungen und Informationen per Post oder E-Mail ergänzend geschickt.In dem monatlich stattfindenden Treffen im St. Hildegardis Krankenhaus laden wir Sie als pflegende Angehörige herzlich ein, sich mit anderen Menschen in ähnlicher Situation auszutauschen. Unsere Pflegetrainerin Sylvia Oberzier steht Ihnen dabei als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
In einer geschützten Atmosphäre bieten wir Ihnen die Möglichkeit:
- Hilfreiche Tipps für den häuslichen Pflegealltag zu bekommen.
- Informationen über weitere Unterstützungsangebote.
- Die Möglichkeit, Belastungssituationen zu reflektieren.
- Aspekte zur Selbstpflege betrachten.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Termine 2021
Auf Grund der Corona-Pandemie gibt es momentan keine Termine; wir veröffentlichen diese, sobald die Durchführung der Treffen wieder möglich ist.
Ansprechpartnerin
Sylvia Oberzier
Telefon 0221 4003-8361
E-Mail sylvia.oberzier@malteser.org -
Demenzsprechstunde – Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit Demenz
Etwa 75 Prozent der Menschen mit Demenz werden in Deutschland zu Hause versorgt und betreut. Die Angehörigen und Freunde der Patienten tragen dabei häufig eine große Last und Verantwortung: Neben der fachlich qualifizierten medizinischen und pflegerischen Versorgung brauchen dementiell erkrankte Menschen besonders viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Bei dem Wunsch, das Leben im häuslichen Umfeld zu gestalten, stoßen Patienten und ihre Familien häufig an ihre körperlichen und psychischen Grenzen und benötigen professionelle Hilfe.
Mit diesen Problemen möchten wir Sie nicht allein lassen. Um Ängste und Unsicherheiten abzubauen, Überlastung vorzubeugen und einen möglichst reibungslosen Übergang vom Krankenhaus in das häusliche Umfeld zu ermöglichen, bieten wir spezielle Sprechstunden zum Umgang mit Demenzkranken an.
Team der Demenzsprechstunde
Unser Beratungsteam besteht aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten, die eine Zusatzausbildung als Silviahemmet-Trainer absolviert haben.
- Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann
Chefarzt Zentrum für Altersmedizin - Rebekka Kleinpaß
Stationsleitung Altersmedizin und Demenzstation - Jutta Mas Kistner
Krankenschwester Altersmedizin und Demenzstation - Dr. med. Ursula Sottong
Leiterin Malteser Fachstelle Demenz
Information und Anmeldung
Rebekka Kleinpaß
Stationsleiterin Altersmedizin
Telefon 0221 4003-8248
E-Mail rebekka.kleinpass@malteser.org - Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann